Unser Tauschkreis lebt von uns Mitgliedern, von DIR und MIR und von Deinen und meinen Aktivitäten, Tauschgeschäften, Ideen, Kontakten, von unseren Talenten und von unserer Idee des nachhaltigen Wirtschaftens – auf unsere spezielle Art, nämlich ohne Geld, aber mit viel Liebe und Lebenszeit, die wir einander schenken!
Damit die Lebendigkeit erhalten bleibt und wieder neue Impulse uns weitertragen, ist es wichtig, dass sich möglichst viele Mitglieder engagieren. Dazu gibt es Gelegenheit am 12. Oktober bei der Generalversammlung und Wahl des neuen Vorstandes.
Folgende Funktionen sind neu zu besetzen:
-
OBMANN/FRAU
-
OBMANN/FRAU – STELLVERTRETER
-
KASSIER/IN
-
KASSIER/IN – STELLVERTRETER/IN
-
SCHRIFTFÜHRER/IN
-
SCHRIFTFÜHRER/IN – STELLVERTRETERIN
Wenn Du Dir vorstellen kannst, eine dieser Aufgaben für einen überschaubaren Zeitraum von zwei Jahren zu übernehmen, bitte melde Dich bis spätestens 8. September 2019 bei
Christa Zwitter
0660 2498320
Weiter lesen bei »» WIR SUCHEN DICH

Dagmars Haus platzte am 10. April aus allen Nähten. Es hat sich landauf landab herumgesprochen, wie gemütlich, informativ und gastfreundlich Dagmars Stammtische ablaufen. Das liebevolle Ambiente und die großherzige Gastgeberin haben diesmal 22 Tauscherinnen angezogen. Im Wohnzimmer wurde es zu knapp und so wurden Dagmars Schlafräume und ihr Arbeitszimmer zu Marktplätzen umfunktioniert.
Besuch kam diesmal aus der Region Villach, was uns sehr freute und 4 Interessentinnen konnten gleich hautnah erleben, wie unser Tauschen abläuft und wie wir „ticken“. Die liebevoll bereitete Jause in Dagmars Küche wurde in zwei „Schichten“ genossen – wenn alle zusammenrücken und flexibel sind geht sich bei Dagmar alles aus! Vielen, vielen Dank für diesen netten Nachmittag.
Christa Zwitter
Weiter lesen bei »» MEGA Stammtisch in Krumpendorf
Klagenfurt/Gemeindesaal der Evangelischen Johanneskirche, Martin Lutherpl. 1
6. April 2019/ 09.00 bis 16.30 Uhr
Anwesende:
Volkmar Baurecker/Talenteexperiment OÖ
Christa Krauk/Talenteexperiment OÖ
Gaby Carl/Talentenetz Tirol
Veronika Spielbichler/Unterguggenbergerinstitut Wörgl
Tobias Plettenbacher/WIR Gemeinsam
Bernhard Haas/Talenteverbund
Daniel Mayer + Sara/Talenteverbund
Hertha Horvath/TTK Wien-Talenteverbund
Irina Schaltegger/Kaesch Wien
Sylvia Steinkogler/TT Graz
Manfred Gschaider/TT Graz
Jutta Karger/TT Graz
Siegrid Pammer/Zeitbank Lengau
Christine Krichbaum/Generationennetzwerk
Christian Schachinger/Generationennetzwerk
Irmgard Löschenkohl/TT Kärnten
Sieglinde Strohmaier/TT Kärnten
Monika Masser/TT Kärnten
Christine Werdath/TT Kärnten
Gaby Lebitschnig/TT Kärnten
Eva Liegl/TT Kärnten
Roland Weber/TT Kärnten
Jupp Voglgruber/TT Kärnten
Wolfgang Kugler/TT Kärnten
Christa Zwitter/TT Kärnten
Vorstellrunde und Themensammlung
Agenda:
ZART
NEUE STRAFRECHTSREFORM
YUMPU
CYCLOS
ZEITPOLSTER
ENTSOLIDARISIERUNG
MOTIVATION
ZART
Bernhard Haas macht eine Zusammenfassung der ARGE-Sitzung vom Freitag und der Ergebnisse der Arbeitsgruppe vom Samstag und verschickt dieses Protokoll an alle Anwesenden.
NEUE STRAFRECHTSREFORM 2016
Tobias hat genauen Gesetzestext – bei Interesse bitte bei ihm anfordern
YUMPU. COM
Jutta hat auf dieser Homepage alte Talentezeitungen mehrerer Österreichischer Tauschkreise entdeckt, die auch Daten der Mitglieder enthalten. Vereine sollen sich informieren, ob sie betroffen sind und wie man löschen kann.
CYCLOS 4
Die neue Version dieses Programms (Zahlungsplattform für soziale Organisationen) befindet sich im Probelauf und Tobias stellt die Neuerungen vor, wird noch ca 1 Monat dauern bis es funktioniert.
Allmenda-Genossenschaft in Vorarlberg ist Cyclos-Partner für den deutschsprachigen Raum.
ZEITPOLSTER
ist ein gewerbliches Netzwerk auf €-Basis. Vorarlberg hat 8 Jahre an diesem Zeitvorsorgemodell gearbeitet. Man kann Stunden zum günstigen Preis von € 8,50 erwerben für eine zukünftige Altersversorgung. Gemeinde hinterlegt für jede Stunde € 4,00 und garantiert die langfristige Nutzung.
ENTSOLIDARISIERUNG – Arbeitsgruppe wird umbenannt in SOLIDARITÄT
Gedanken und Anregungen werden schlagwortartig aufgeschrieben (siehe Fotoanhang):
Ehrenamt funktioniert nicht mehr: Menschen haben immer mehr finanziellen Druck und weniger Zeit, Geisteswandel in der Gesellschaft, Egoismus wird belohnt, Gutmensch = Schimpfwort, asoziale Medien fressen viel Zeit
Lösung? 50% Ehrenamt, 50% Talenteabgeltung? - funktioniert auch nicht wirklich, wichtige Basisarbeiten wie Buchhaltung und Homepage müssen „bezahlt“ werden;
altes Denken überwinden: 3 im Team sind die Macher, alle anderen die Konsumenten, die sich zurücklehnen können..
Mitglieder betreuen und einbinden in Aktivitäten des Vereins, es geht um Nutzen, den man sichtbar machen muss, klare Botschaften vermitteln, die Emotionen erzeugen Rituale die dem einzelnen Mitglied Wertschätzung vermitteln und Emotionen auslösen fix definieren: wofür tue ich etwas;
Tipp vom Soziologen: kleinen Gruppen kleine Aufgaben geben, für die sie brennen über einen absehbaren Zeitraum und die volle Verantwortung dafür übertragen. Beispiel von Tobias: Bücherinsel: wenn sich keiner mehr verantwortlich fühlt, stirbt das Projekt!
Gemeinschaftliche Verantwortung für den Verein, jedes MG hat eine Aufgabe – Identifikation!
Monatliche Berichte mit Fotos - Homepage, ev. auch mit privaten Details wie Geburtstagswünsche
Die Leistungen des Vereins nach außen zeigen: Medien;
Einbindung aller Mitglieder : 2 x jährlich Vernetzungstreffen des gesamten Vereins mit dem Vorstand;
Tendenz: tauschen ohne Verrechnung ist „unsichtbar“ und kann Mitgliedern fälschlich Inaktivität vermitteln, schafft daher unter Umständen Struktur ab;
Einbindung junger Menschen ist schwierig, Werte sind verschoben, viel Zeitaufwand für soziale Netzwerke, haben kaum Hobbys, wissen oft nicht mehr welche Talente sie haben.
Teamorientiertes Arbeiten: Kommunikation, wie tickst du?, wie arbeitest du?, Verständnis füreinander, Bedürfnisse erfragen...
Wichtigste Währung im Tauschkreis: sichtbar gemachte WERTSCHÄTZUNG und VERTRAUEN!
MOTIVATION – im Plenum (siehe Fotoanhang)
Frage: was ist unser Ziel, unsere Existenzberechtigung, der Sinn? Wollen wir einen gesellschaftlichen Wandel, Nachbarschaftshilfe, gemeinsame Aktivitäten, Tausch (Ernährung, Wohnen), ökologisch nachhaltig leben, politisch agieren?
Gemeinsame Anliegen und Tauschen fördern die Empathie – Ziele mit Herz.
Was bieten wir im Tauschkreis, was andere nicht haben?
Gruppen, die einsteigen könnten: Pensionisten, Jugendliche – da wäre allerdings Bewusstseinsarbeit und Wertevermittlung notwendig.
Gemeinsame Aktivitäten vom TK mit Jugendlichen - z.B. Repaircafé
Gastreferenten
Aufklärung der Mitglieder, dass Minus am Konto keine Schulden sind, sondern Notwendigkeit, damit der Verein funktioniert.
Wertschätzung und Kommunikation: wir brauchen dich!
Erstgespräche mit neuen Mitgliedern – Aufgabe geben!
Kooperationspartner: Kirche, Caritas, Artikel in Frauenzeitschriften, den Gemeinden Nutzen vermitteln.
Botschafter für unsere Idee: öffentliche Personen, die „Namen“ haben!
Nächstes ARGE + VERNETZUNGSTREFFEN: 27. + 28. März 2020
wo? NÖ, Graz?
Wir danken allen Teilnehmern fürs Kommen, die rege Mitarbeit und den Gedankenaustausch und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
Christa Zwitter für den Talentetausch Kärnten
P.S. Veronika hat eifrig fotografiert. Die Fotos findet ihr unter www.unterguggenberger.org
Weiter lesen bei »» VERNETZUNGSTREFFEN ÖSTERREICHISCHER TAUSCHINITIATIVEN in Kärnten